Art-Déco Kunstwerke
WENN ARCHITEKTUR KUNST ERZÄHLT
– ART-DÉCO DESIGNS MIT GESCHICHTE
Eine Hommage an die Kunst vergangener Zeiten sind meine neuen Bilder – und zugleich eine wahre Liebeserklärung an Architektur, Geschichte und besondere Orte.
Inspiriert von der Vintage-Reklamekunst der 1920er- und 1930er-Jahre greife ich den unverwechselbaren Art-Déco-Stil auf: klare Linien, kräftige Farben, geometrische Formen und elegante Typografie. Dieser Stil, der einst Reisen, Kultur und Moderne zelebrierte, wird hier neu interpretiert – für die Wahrzeichen unserer Städte, Orte sowie unsere Erinnerungen.
Jedes Motiv erzählt eine Geschichte:
Von der Skyline Frankfurts, die sich seit 1990 zum „Mainhattan" Europas entwickelt hat, über die Elbphilharmonie Hamburg, die seit 2017 Musik und Architektur verbindet, bis hin zum Brandenburger Tor in Berlin, Symbol für Geschichte und Einheit seit 1791.
Auch Orte voller Romantik und Tradition finden ihren Platz: das Schloss Heidelberg, seit 1214 als Wahrzeichen über dem Neckar thronend, oder die Frauenkirche Dresden, die seit 1743 als Barockperle strahlt. Ebenso wie München (seit 1158 urkundlich erwähnt) und Köln, was von den Römern mit CCAA genannt wurde.
Ein besonderes Herzstück der Serie bildet Darmstadt: Diese Motivreihe widmet sich den lokalen Wahrzeichen – vom Weißen Turm (14. Jh.), dem prachtvollem Residenzschloss (1568) über den Langen Ludwig (1844) bis zum Jugendstil-Hochzeitsturm (1908) oder dem modernen Darmstadtium (2007). Ebenso ist auch der Sprungturm (1935) mit dem Sprung in den Sommer in den Woog vorhanden. So entsteht ein Panorama aus Vergangenheit und Gegenwart, das den Charakter dieser Stadt einfängt.
Diese Plakate sind nicht nur dekorative Wandbilder. Sie sind Zeitzeugen im modernen Design, die Architektur, Kultur und Emotionen verbinden. Sie machen Geschichte sichtbar – und verleihen jedem Raum das gewisse Etwas.
Ob für das eigene Zuhause, für das Büro oder in der Praxis, als Geschenk oder als stilvolle Erinnerung: Mit diesen Bildern holst du dir ein Stück Kulturgeschichte im markanten Design an die Wand.
Darmstadt (lokale Serie)
-
Hochzeitsturm, Darmstadt – seit 1908
Entworfen von Joseph Maria Olbrich, eingeweiht 1908 zum Hochzeitstag von Großherzog Ernst Ludwig, Wahrzeichen des Jugendstils. -
Löwentor, Darmstadt – seit 1914
Entstanden zur letzten Künstlerkolonie-Ausstellung auf der Mathildenhöhe 1914, markantes Symbol des Jugendstils. -
Woog, Darmstadt – seit 1935
Der markante Sprungturm des beliebten Naturbads wurde 1935 errichtet. -
Weißer Turm, Darmstadt – seit ca. 1330
Errichtet im 14. Jahrhundert als Teil der Stadtmauer; um 1704 zum Glockenturm umgebaut, seit 1738 als „Weißer Turm" bekannt. -
Residenzschloss, Darmstadt – seit 1568
Ausbau der mittelalterlichen Burg ab 1568 unter Landgraf Georg I. zur Residenz. -
Langer Ludwig (Ludwigsmonument), Darmstadt – seit 1844
Enthüllung am 25. August 1844 als Denkmal für Großherzog Ludwig I.
7. Haus der Geschichte, Darmstadt – seit 1819 (als Theater), Nutzung seit 2003
Ursprünglich als Hoftheater 1819 erbaut, seit 2003 als „Haus der Geschichte" genutzt (Hessisches Staatsarchiv).
8. St. Ludwig, Darmstadt – seit 1827
Rundkirche im klassizistischen Stil, Wahrzeichen der katholischen Gemeinde Darmstadts. Ihr markanter Kuppelbau prägt das Stadtbild bis heute.
9. Darmstadtium, Darmstadt – seit 2007
Eröffnet am 6. Dezember 2007 als modernes Wissenschafts- und Kongresszentrum.
10. Orangerie, Darmstadt – seit 1719
Planung ab 1719, Bau 1719–1721 durch Louis Remy de la Fosse als Winterquartier für exotische Pflanzen.
11. Hundertwasserhaus („Waldspirale"), Darmstadt – seit 2000
Fertiggestellt im Jahr 2000, ein organisches Bauwerk von Friedensreich Hundertwasser.
12. Spanischer Turm, Darmstadt
Romantischer Aussichtsturm im Park Rosenhöhe, Baujahr nicht eindeutig dokumentiert.
13. Jagdschloss Kranichstein – seit 1580
Erbaut als Jagdschloss der Landgrafen von Hessen, barock umgestaltet im 18. Jahrhundert. Heute Museum und Hotel – ein Ort, wo Barock auf Natur trifft.
Weitere deutsche Städte
-
Skyline Frankfurt – Mainhattan – seit 1990
Fertigstellung des Messeturms 1990 markierte den Beginn der modernen Frankfurter Hochhaus-Skyline („Mainhattan"). -
Elbphilharmonie Hamburg – Architektur trifft Musik – seit 2017
Am 11. Januar 2017 offiziell eröffnet, neues Wahrzeichen der Stadt. -
Brandenburger Tor Berlin – Tor zur Geschichte – seit 1791
Vollendet 1791 unter König Friedrich Wilhelm II., klassizistisches Symbol deutscher Geschichte und Einheit. -
Schloss Heidelberg – Romantik am Neckar – seit 1214
Erste urkundliche Erwähnung 1214, später zur Residenz der Kurfürsten ausgebaut; Symbol deutscher Romantik. -
München – Herz Bayerns – seit 1158
Urkundliche Erwähnung 1158 in einer Schenkungsurkunde Kaiser Barbarossas, gilt als Gründungsjahr.
6. Köln – CCAA anno 50
Die lateinische Bezeichnung Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) ist die moderne, gleichzeitig historische und bekannte Kölner Abkürzung für ihre Stadt Köln.
7. Frauenkirche, Dresden – Barockperle an der Elbe – seit 1743
Weihe der Frauenkirche 1743, bedeutendstes Barockbauwerk Dresdens, nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im Jahr 2005 wiederaufgebaut.
Weitere Motive für besondere Anlässe
-
Alles Liebe mit zwei roten Herzluftballons für Hochzeiten, Geburtstage und sonstige schöne Ereignisse
-
Happy Birthday mit drei bunten Luftballons für Geburtstage
-
Frohes Fest mit einem geschmückten Weihnachtsbaum für das besinnliche Weihnachtsfest
-
Hochzeitsturm als Wintermotiv mit Schnee


